Physiotherapie

Nicht nur in der Humanmedizin hat die Rehabilitation ihren Platz, sondern auch im Bereich der vierbeinigen Patienten nimmt sie einen immer größer werdenden Stellenwert ein.

Früher oft unbeachtet, findet sie heute immer häufiger und mit großem Erfolg ihre Anwendung in der tiermedizinischen Praxis. Dabei stehen die Bereiche der Schmerztherapie bei akuten und chronischen Schmerzen, die postoperative Behandlung sowie Störungen bei neurologischen Erkrankungen besonders im Vordergrund.

Die Physiotherapie bietet, teilweise unterstützt von alternativen Methoden, ein sehr breites Spektrum an Linderungsmöglichkeiten. Durch die höhere Lebenserwartung und den Anstieg der erblich bedingten Erkrankungen wie z.B. Hüftgelenksdysplasie oder Bandscheibenvorfälle, befinden sich unsere Vierbeiner in einem Teufelskreis aus Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Davon sind nicht nur die Senioren, sondern häufig auch schon die Junghunde betroffen.

An dieser Stelle setzt die Physiotherapie an. Sie stellt die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit wieder her und erleichtert somit nicht nur dem Vierbeiner, sondern auch dem Menschen das tägliche Miteinander um ein Vielfaches.

Physiotherapie

Nicht nur in der Humanmedizin hat die Rehabilitation ihren Platz, sondern auch im Bereich der vierbeinigen Patienten nimmt sie einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Früher oft unbeachtet, findet sie heute immer häufiger und mit großem Erfolg ihre Anwendung in der tiermedizinischen Praxis.
Dabei stehen die Bereiche der Schmerztherapie bei akuten und chronischen Schmerzen, die postoperative Behandlung sowie Störungen bei neurologischen Erkrankungen besonders im Vordergrund.
Die Physiotherapie bietet, teilweise unterstützt von alternativen Methoden, ein sehr breites Spektrum an Linderungsmöglichkeiten. Durch die höhere Lebenserwartung und den Anstieg der erblich bedingten Erkrankungen wie z.B. Hüftgelenksdysplasie oder Bandscheibenvorfälle, befinden sich unsere Vierbeiner in einem Teufelskreis aus Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Davon sind nicht nur die Senioren, sondern häufig auch schon die Junghunde betroffen.
An dieser Stelle setzt die Physiotherapie an. Sie stellt die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit wieder her und erleichtert somit nicht nur dem Vierbeiner, sondern auch dem Menschen das tägliche Miteinander um ein Vielfaches.

Physiotherapie

Nicht nur in der Humanmedizin hat die Rehabilitation ihren Platz, sondern auch im Bereich der vierbeinigen Patienten nimmt sie einen immer größer werdenden Stellenwert ein.
Früher oft unbeachtet, findet sie heute immer häufiger und mit großem Erfolg ihre Anwendung in der tiermedizinischen Praxis. Dabei stehen die Bereiche der Schmerztherapie bei akuten und chronischen Schmerzen, die postoperative Behandlung sowie Störungen bei neurologischen Erkrankungen besonders im Vordergrund.
Die Physiotherapie bietet, teilweise unterstützt von alternativen Methoden, ein sehr breites Spektrum an Linderungsmöglichkeiten.
Durch die höhere Lebenserwartung und den Anstieg der erblich bedingten Erkrankungen wie z.B. Hüftgelenksdysplasie oder Bandscheibenvorfälle, befinden sich unsere Vierbeiner in einem Teufelskreis aus Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Davon sind nicht nur die Senioren, sondern häufig auch schon die Junghunde betroffen.
An dieser Stelle setzt die Physiotherapie an. Sie stellt die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit wieder her und erleichtert somit nicht nur dem Vierbeiner, sondern auch dem Menschen das tägliche Miteinander um ein Vielfaches.

Ziele

  • Besserung von klinischen Symptomen und somit Wiederherstellung der Funktion

  • Beseitigung / Verbesserung der Ursachen von Dysfunktionen des muskulären Systems

  • Prävention und Behandlung von Muskelatrophien

  • Verbesserung des Allgemeinbefindens

  • Herz-Kreislauf Training und Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Hunden

  • Verbesserung und Erhaltung der Gelenkfunktionen 

  • Förderung von frühzeitiger Belastung und somit wichtiger Bestandteil der Rekonvaleszenz nach Operationen

  • Wiederherstellung kompletter Bewegungsabläufe und somit schnellere Genesung

Zusammengefasst kann man sagen, dass selbst ein Minimum an physiotherapeutischer Behandlung für das Tier eine schnellere Genesung und Rehabilitation bedeutet. Ebenso wichtig ist dabei das Schmerzmanagement, welches sich oft um ein Vielfaches verbessern lässt.

Ziele

  • Besserung von klinischen Symptomen und somit Wiederherstellung der Funktion

  • Beseitigung / Verbesserung der Ursachen von Dysfunktionen des muskulären Systems

  • Prävention und Behandlung von Muskelatrophien

  • Verbesserung des Allgemeinbefindens

  • Herz-Kreislauf Training und Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Hunden

  • Verbesserung und Erhaltung der Gelenkfunktionen 

  • Förderung von frühzeitiger Belastung und somit wichtiger Bestandteil der Rekonvaleszenz nach Operationen

  • Wiederherstellung kompletter Bewegungsabläufe und somit schnellere Genesung

Zusammengefasst kann man sagen, dass selbst ein Minimum an physiotherapeutischer Behandlung für das Tier eine schnellere Genesung und Rehabilitation bedeutet. Ebenso wichtig ist dabei das Schmerzmanagement, welches sich oft um ein Vielfaches verbessern lässt.

Ziele

  • Besserung von klinischen Symptomen und somit Wiederherstellung der Funktion

  • Beseitigung / Verbesserung der Ursachen von Dysfunktionen des muskulären Systems

  • Prävention und Behandlung von Muskelatrophien

  • Verbesserung des Allgemeinbefindens

  • Herz-Kreislauf Training und Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Hunden

  • Verbesserung und Erhaltung der Gelenkfunktionen 

  • Förderung von frühzeitiger Belastung und somit wichtiger Bestandteil der Rekonvaleszenz nach Operationen

  • Wiederherstellung kompletter Bewegungsabläufe und somit schnellere Genesung

Zusammengefasst kann man sagen, dass selbst ein Minimum an physiotherapeutischer Behandlung für das Tier eine schnellere Genesung und Rehabilitation bedeutet. Ebenso wichtig ist dabei das Schmerzmanagement, welches sich oft um ein Vielfaches verbessern lässt.